Einzelne Medien berichten über eine angebliche Veräußerung des Hengstes “Zoom“ und eine vermeintliche Gefährdung der Unabhängigkeit des Nord-rhein-Westfälischen Landgestüts durch Kooperationen. Hierzu nimmt das Nordrhein-Westfälische Landgestüt wie folgt Stellung:
Zugriffe: 1911
Die siegreiche Mannschaft der Janz Team Trophy rekrutierte sich in diesem Jahr aus den Lippischen Reitvereinen, es gratulierten Matthias Stute (Vorstandsvorsitzender der Janz Beteiligungen und Services AG) und Kennja Schröder (EN GARDE). /
Foto: Thomas
Paderborn - Wenn die Janz Team Trophy im Rahmen der Paderborn Challenge ausgetragen wird, bebt der Schützenplatz. Die Reiter aus den westfälischen Kreisverbänden, die in Teams gegeneinander antreten, bringen nämlich ihre Fanbase mit und die feuert ihre Reiter kräftig an.
Gewonnen hat die Mannschaft LV Lippischer Reit- und Fahrvereine in der Besetzung Matteo Brenna mit Cup of Coffee, Maik Schlingheider mit I’m Infinity, Janina Griese mit Lissbonia und Henrik Griese mit ECL Corvo. Platz zwei ging an das Team aus Paderborn, die Equipe Höxter-Warburg II rangierte zum Schluss auf dem dritten Rang. In der Einzelrangierung der Prüfung siegte Jan Kersting (Büren) vor Sebastian Holtgräve-Osthues (Büren) mit Eldorado und Henrik Griese (Lemgo) mit ECL Corvo.
Zugriffe: 1215
Der letztjährige Bundeschampion Cosmo Royale unter Danica Duen siegt bei den 4-jährigen Ponyhengsten / Foto: Lars Lewandowski
Die erfolgreichsten Züchter von Nachwuchsreitpferden und -ponys wurden im Rahmen der Bundeschampionate 2018 traditionell mit einem Sonderehrenpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geehrt. Neben den Medaillen erhielten die Preisträger insgesamt 1.600 Euro.
Am vergangenen Wochenende präsentierte sich Peking noch in Topform beim Warendorfer Züchtersonntag, am Dienstag kam die traurige Nachricht von der Deckstelle in Coesfeld, dass der sympathische Fuchs plötzlich einem Aortenabriss erlegen ist.
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt musste in der vergangenen Woche von dem Hengst Fleury Abschied nehmen. Der vierzehnjährige Fuchs musste aufgrund einer Fissur des Hufbeins erlöst werden.
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt lädt am 16., 23. und 29. September zu den traditionsreichen Warendorfer Hengstparaden ein. Die abwechslungsreichen Schaubilder, in denen rund 100 Pferde vor der Kutsche, unter dem Sattel und an der Hand präsentiert werden, sind ein Erlebnis für große und kleine Pferdefans.
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt hat zu Anfang der Decksaison 2018 einen großen Verlust erlitten. Mit Samba Hit I hat einer der bekanntesten Vererber die züchterische Bühne verlassen. Trotz sofortigen sonntäglichen Transport in die Klinik konnte dem unter plötzlichen Kreislaufproblemen leidenden Hengst nicht mehr geholfen werden.
Zugriffe: 998
Antrittsbesuch von Kristina Ankerhold bei Ministerin Christina Schulze Föcking und Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann in Düsseldorf / Foto MULNV
Hengstschauen sind wichtige Termine für Pferdezüchter, um sich die Wahl des passenden Vererbers für die eigenen Stuten zu erleichtern. Am Sonntag, den 11. Februar 2018, präsentieren sich ab 13 Uhr rund 45 Warendorfer Landbeschäler live im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf.Bewährte Vererber, Spitzensportler aus Dressur und Springen sowie die Junghengste aus dem aktuellen Körjahrgang werden hier vorgestellt.
Zugriffe: 1078
Springpferdevererber Cordobes I / Foto: Georg Frerich
Ende November musste das Landgestüt mit Cordobes I von einem besonderen Vererber Abschied nehmen. Der 22-jährige Springpferdemacher musste aufgrund einer Hufbeinsenkung erlöst werden. Der von Hans Jürgen Köhncke in Badendorf gezogene Holsteiner erhielt bei der NRW-Hauptkörung 1997 seine Zuchtzulassung. Im Anschluss fand er seinen Weg ins Landgestüt Warendorf, wo seinerzeit auch sein Vollbruder Cordobes II beheimatet war. Im Jahr darauf war Cordobes I überlegener Sieger seines 100-Tage-Tests in Warendorf und erzielte mit 146,29 Punkten im Springindex ein herausragendes Ergebnis. In der Folgezeit wurde der Contender – Lancer I - Sohn im Parcours weit gefördert und erzielte Springerfolge bis zur schweren Klasse. 2004 errang er mit seinem damaligen Reiter Marcus Döring die Bronzemedaille bei den Westfälischen Meisterschaften.
Vom 6. bis zum 19. April stellten sich fünf junge Landbeschäler aus dem Landgestüt Warendorf erfolgreich ihren 14-tägigen Veranlagungsprüfungen. Hier wurden die nun Dreijährigen hinsichtlich ihres Könnens in Dressur und Freispringen beurteilt. Das Bestehen dieses Tests ist notwendig für den Eintrag in das Hengstbuch I und der damit einhergehenden Erlaubnis in diesem Jahr als Deckhengst eingesetzt zu werden.
Zugriffe: 888
Kat. Nr. 01 'Fürstin Charisma' · Stutfohlen von Fürst Jazz · Stedinger · Rubinstein Foto: Kiki Beelitz
60.000 Euro für die Big Star-Tochter Balina Blue, 51.000 Euro für den Vitalis-Sohn Vuitton – das sind Spitzenpreise für Spitzenfohlen, die bei der ersten PS-Online-Fohlenauktion erzielt wurden. Und das alles während die Fohlen selbst völlig entspannt mit ihren Müttern zu Hause ihre Kindheit genossen. Die Premiere der PS-Online.Auction war für alle Beteiligten ein Volltreffer. Und jetzt, genau zwei Monate später, geht es bereits in die zweite Runde: Vom 17. bis 27. August steht die zweite PS-Online-Fohlenauktion an.
Das Landgestüt Warendorf freut sich die beiden Top-Sportler Cornado I und Cordynox in dieser Decksaison der Züchterschaft auch über Frischsamen anbieten zu können. Aufgrund des Turnierkalenders wird Cornado I von März bis April, und Cordynox von Mai bis Juni EU-weit im Einsatz sein. Darüber hinaus können die beiden Landbeschäler auch über Tiefgefriersperma genutzt werden.
Insgesamt 12 Teilnehmer schlossen am 14. Dezember erfolgreich den Lehrgang zum Besamungsbeauftragten für Pferde im Landgestüt Warendorf ab. Damit erhielten sie die erforderliche Qualifikation, um eine Besamungsstation selbstständig zu betreiben.
Zugriffe: 879
Casall ASK - ob er die aktive Zeit vermissen wird? - Foto: Stefano Grasso / LGCT
Casall ASK verabschiedet sich mit einem Sieg in den Ruhestand Tausende Zuschauer sind gerührt beim sensationellen Erfolg des Ausnahmepferdes im Longines Global Champions Tour Grand Prix von Hamburg
Bereits an zwei Sonntag wurden die Besucher der Warendorfer Hengstparaden von einem abwechslungsreichen Programm aus rasanten Schaubildern, anspruchsvollen Dressurlektionen und eindrucksvollen Quadrillen begeistert.
Am 30. März fand im Pferdezentrum in Münster-Handorf das westfälische Freispringfinale statt, wobei es aus Landgestüt-Sicht einen großartigen Doppelerfolg gab.
SIR HEINRICH - Nachkommen erfreuen sich höchster Begehrlichkeit bei Auktionen in Westfalen. Nachdem er fulminant die drei Spitzen der Fohlenauktion im August stellte, ist er nun auch Vater des Spitzenpferdes der Herbst-Eliteauktion, die am 04. Oktober in Münster-Handorf stattfand. Insgesamt wurden hier 42 Pferde verkauft, wobei das Durchschnittsgebot bei 30.833 € lag.
Eine überaus erfreuliche Nachricht kann das Landgestüt Warendorf zu Beginn der Decksaison 2015 seiner Züchterschaft verkünden: es ist dem Landgestüt gelungen als exklusiver Anbieter Tiefgefriersperma von Vitalis für deutsche und niederländische Züchter zu sichern.
Zugriffe: 886
WM-Finalist DSP Belantis unter Beatrice Buchwald in Verden 2014 - Foto Petra Kerschbaum
Der Deutsche Sportpferde (DSP) Hengst Belantis erreicht mit einem Gesamtergebnis von 9,26 Platz 4. im WM-Finale der 5-jährigen Dressurpferde in Verden und erhält neue Mitbesitzerin.
Am 16. Juni trat mit FÜRST PICCOLO überraschend einer der sympathischsten und bewährtesten Vererber des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts ab. Nach dem Absamen auf dem Phantom brach er plötzlich zusammen und verstarb sofort darauf.
Alle vier Jahr werden im Rahmen der Grünen Woche in Berlin bei der Bundeskaltblutschau die schönsten Hengste und Stuten Deutschlands gekürt. Vom 19. bis 22. Januar 2017 präsentieren sich Vertreter der Rassen Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut, Schleswiger Kaltblut und Schwarzwälder Kaltblut auf dem Laufsteg in Berlin.
Die DKB-Bundeschampionate 2016 stehen vor der Tür: Die aktuelle Ausschreibung mit einigen Neuerungen für die Teilnehmer ist ab sofort online unter www.DKB-Bundeschampionate.de zu finden.
Am Dienstag, den 27. September ist mit Cassone ein über Jahre bewährter Vererber des NRW Landgestüts von der Zuchtbühne abgetreten. Der 27jährige Holsteiner musste infolge einer schweren Kolik erlöst werden.
Am 14. April ging die Premiere des 14-Tage-Tests zu Ende. Dieser ist Teil der neuen Richtlinien für Leistungsprüfungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Diese regeln die Anerkennung von Deckhengsten der deutschen Reitpferdezucht.
Neustadt (Dosse) Am 20. Februar lud die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Züchter, Freunde und Interessierte zur großen Hengstvorstellung, dem traditionellen Auftakt der Zuchtsaison. Die Ränge der Graf-von-Lindenau-Halle waren gut gefüllt, als sich viel versprechende Junghengste und bewährte Vererber für die Stuten der Landespferdezucht empfahlen.
Sieben gekörte Hengste, zwei davon mit Prämie und eine Auktionsspitze. Die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) blickt auf ein erfolgreiches „Schaufenster der Besten“ zurück.
Mitte November sind alle jungen Landbeschäler wieder zurück aus ihren Leistungsprüfungen in Neustadt (Dosse). Im Oktober fand die Abschlussprüfung des 70-Tage-Test statt.